Florfliegenlarven nehmen Blattläuse in die Zange.
Ein natürliches und äußerst effektives Schädlingsbekämpfungsmittel gegen Blattläuse und weichhäutige Insekten sind Florfliegenlarven. Diese werden nicht umsonst auch Blattlauslöwen genannt. Denn die Larven der Florfliege sind so gefräßig, dass sie sich bis zu ihrer Verpuppung um die 500 Blattläuse und andere Schädlinge mit ihren Saugzangen greifen, um sie dann auszusaugen. Nach etwa zwei Wochen verpuppen die Larven und s chlüpfen dann als erwachsenes Insekt, das zur Bekämpfung von Blattläusen und anderen Arten allerdings nicht mehr relevant ist. Das Erwachsenenstadium ist gut daran zu erkennen, ob sie schon Flügel haben oder nicht. In Gewächshäusern kommt es aufgrund der hohen Temperaturen allerdings meistens gar nicht erst zum Schlupf der Tiere. Bei Gärtnern und in der biologischen Landwirtschaft ist die Verwendung weit verbreitet und sehr beliebt.
Anwendungsbedingungen:- Einsatzort: Gewächshaus, Innenräume
- Temperatur: 10 - 35 °C , optimal 20 - 27 °C
- Luftfeuchtigkeit: > 55 % rF
- Bei Befall: 5 Tiere/m²
- Wiederholung: nach 14 Tagen
Entlarvend gut
Bei weiterem Schädlingsbefall Deiner Pfanzen sollte im Abstand von 2-3 Wochen zum ersten Einsatz ein weiterer durchgeführt werden. Die Larven der Florfliege werden Dir im zweiten Larvenstadium, wenn die Tiere am meisten fressen, geliefert. Die ideale Temperatur für die Larven ist zwischen 20 - 27°C. Mindestens sollten es 10°C sein und maximal 35°C.
Verpackungsinhalt: Florfliegenlarven, 500 Stück in Dosierwabe für 100 m²
Nützliche Tipps zum Einsatz der Nützlinge
- 1. Öffne die Packung am besten erst am Einsatzort, Deinem Indoor Garten, wo Du die Schädlinge bekämpfen willst.
- 2. Die Gaze, die halbdurchsichtige Abdeckung, beim Öffnen stückweise, Zentimeter für Zentimeter, abziehen.
- 3. Die geöffneten Waben nach unten halten und dann die Larven der Florfliegen vorsichtig aus der Packung klopfen, so dass sie auf den befallenen Teilen der Pfanzen landen.
- 4. Zur nächsten befallenen Pfanze gehen, die Gaze wieder ein weiteres Stück abziehen und den Vorgang wiederholen. Dort mehr Florfliegenlarven verteilen, wo die Befallsherde größer sind.
- 5. Die leere Wabe enthält meistens noch Florfliegenlarven und sollte daher einige Tage am Einsatzort ausgelegt werden, so dass alle auch Larven zum Einsatz kommen.
- 6. Nach 14 Tagen eine weitere Ausbringung durchführen. Der Vorgang kann je nach Befall alle 2-3 Wochen wiederholt werden.
Innerhalb von 10 Tagen sollte eine deutliche Abnahme der Schädlinge erkennbar sein.
Lagerung:
Die Nützlinge werden im 2. Larvenstadium geliefert und sind für den unmittelbaren Einsatz vorgesehen. Eine Lagerung ist für 1 - 2 Tage bei 8 - 10 °C möglich.
Lebensdauer:
Die ausgebrachten Larven leben etwa 2 - 3 Wochen.
Hinweise:
Die Florfliegenlarven können mit allen anderen Nützlingen kombiniert werden. Ein direktes Aufeinandertreffen sollte aber innerhalb der Pflanzenbestände vermieden werden.
Bei stärkerem Befall der Pflanzen mit Blattläusen ist eine ergänzende Ausbringung der räuberisch lebenden Gallmücke Aphidoletes aphidimyza oder von Blattläuse parasitierenden Schlupfwespen sinnvoll.
Pflanzenschutzmittel, insbesondere chemische Insektizide und Fungizide, können einen negativen Einfluss auf die Nützlinge haben und sich teilweise über Wochen schädigend bemerkbar machen.
Eine erfolgreiche Schädlingsbekämpfung beginnt beim richtigen Timing.
Florfliegenlarven sollten frühzeitig, beim ersten Auftreten der Schädlinge, bestellt werden. Einige Pestizide haben einen schädigenden Einfluss auf die Nützlinge, teilweise mit erheblichen Wartezeiten. Erkundige Dich gerne vorab sich bei uns. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Die Ausbringung sollte sofort nach Erhalt erfolgen, da eine Lagerung nicht möglich ist und die Tier sonst das nützliche Stadium wohlmöglich überschritten haben.
Allgemeines Wissen über die Florfliege
Die gemeine Florfliege, die im Herbst oft auch gelblich gefärbt
sein können, überwintert gern in Laubhaufen und kühlen Garagen. Weniger gern in einer warmen Wohnung oder im Haus.
Der natürliche Feind im Leben der Florfliege ist der Vogel. Wer das Vorkommen dieser Nützlinge, die auch unter dem
Namen Chrysopa bekannt sind, in der Natur fördern will, kann z.B. Schwegler Florfliegenquartiere in seinem Garten aufhängen.
Der Nabu und viele Naturschutzseiten haben weitere nützliche Tipps und bieten Beratung zum Thema Florfliegen und Artenschutz von
Insekten im Allgemeinen.
- Nützlinge werden immer erst nach Zahlungseingang beim Lieferanten bestellt, daher ist eine Zustellung per "Nachnahme" nicht möglich. Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands.
- Freitags kein Versand von Nützlingen.
- Manchmal lassen wir die Nützlinge direkt vom Lieferanten verschicken. Wenn dies nicht gewünscht ist, muss uns bei Bestellaufgabe bitte ein Hinweis gegeben werden.
- Reklamationen müssen direkt nach Erhalt der Ware erfolgen.
- Der Widerruf von Nützlingen ist ausgeschlossen!