Versand gratis ab 99€ in DE 18 Jahre Erfahrung versandkostenfrei ab 99 € nach DE Schneller und diskreter Versand + 2700 Artikel im Sortiment
  1. /
  2. Ratgeber
  3. /
  4. Die beliebtesten LED-Grow-Lampen 2025

Die beliebtesten LED-Grow-Lampen 2025

10.01.2025

LED-Grow-Lampen haben sich als beste Beleuchtungsoption für Indoor-Grower etabliert, da sie zahlreiche Vorteile wie Energieeffizienz, Langlebigkeit und ein flexibles Lichtspektrum bieten. Durch ihre Anpassungsfähigkeit können sie den spezifischen Anforderungen jeder Wachstumsphase gerecht werden - von der Keimung über die vegetative Phase bis hin zur Blüte.

Generell eignen sich LED-Grow-Lampen für Anbauflächen jeder Größe, von kleinen Anbauflächen im Schrank bis hin zu großen kommerziellen Projekten. Ihre geringe Wärmeentwicklung reduziert das Risiko von Hitzestress für die Pflanzen und minimiert gleichzeitig den Bedarf an zusätzlichen Kühlsystemen. Darüber hinaus sparen LEDs im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen wie Natriumdampf-Hochdrucklampen (HPS) erhebliche Stromkosten ein, was sie zu einer umweltfreundlichen und kosteneffizienten Wahl macht. Doch welche Modelle eignen sich am besten für den Indoor-Cannabisanbau?

Beliebte LED-Lampen Modelle für den Indoor-Anbau

Sanlight EVO Grow-Lampen

Die Sanlight-EVO-Serie gilt als Maßstab für LED-Grow-Lampen und bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Effizienz, Modularität und Langlebigkeit. Mit einer Effizienz von bis zu 3,0 µmol/J liefert sie eine hohe Lichtintensität. Besonders hilfreich ist die optimierte Lichtverteilung der EVO Serie, die sich ideal für quadratische Anbauflächen eignet. Erreicht wird dies durch eine spezielle Linsentechnologie, die das Licht gleichmäßig streut und so eine optimale Ausleuchtung garantiert.

Durch die modulare Bauweise können mehrere Leuchten nahtlos aneinander gereiht werden. Das macht die EVO-Serie zur idealen Wahl für Grower, die ihre Anbauflächen erweitern möchten. Darüber hinaus sind die Lampen mit einer Schutzschicht versehen, die sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Staub und Schmutz macht. Eine weitere Besonderheit der Sanlight EVO Serie ist die einfache Montage eines Bluetooth Dimmers, mit dem die Leistung und den Schaltplan bequem gesteuert werden können.

Greenception GCx PWR-Serie

Die Greenception GCx-PWR Serie verfügt über individuell steuerbare Lichtkanäle, die es ermöglichen, das Lichtspektrum exakt an die jeweilige Wachstumsphase anzupassen. So kann jede Phase - von der Keimung über die vegetative Phase bis hin zur Blüte - optimal unterstützt werden. Die eingesetzten Samsung- und Osram-Dioden sorgen für eine hervorragende Lichtausbeute bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz, was sowohl die Pflanzen als auch die Stromrechnung schont.

Das integrierte Kühlsystem der GCx-PWR-Serie trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Lampen bei. Der individuell einstellbare Wachstumskanal ermöglicht die Produktion sehr kompakter Pflanzen, da das gezielte Lichtspektrum die Streckung während der Wachstumsphase reduziert und die Pflanzenstruktur stärkt.

Lumatek LED-Lampen

Die Lumatek-Leuchten zeichnen sich durch einige besondere Eigenschaften aus, die sie besonders anpassungsfähig und langlebig machen. Ein zentrales Merkmal ist die Schutzabdeckung Clear Glue, die eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 99 % bietet und die LEDs vor Korrosion und Feuchtigkeit schützt (Schutzklasse IP65). Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer der Lampen verlängert, sondern auch eine konstante Lichtqualität gewährleistet. Viele Modelle verfügen über einen modularen Aufbau, der es ermöglicht, einzelne LED-Module auszutauschen oder die Leuchte flexibel an unterschiedliche Einbausituationen anzupassen.

Diese Lampen sind mit einem magnetischen Dimmer ausgestattet, der eine einfache Anpassung der Lichtintensität ohne zusätzliche Werkzeuge oder Apps ermöglicht. Zudem sind sie mit Vollspektrum-LEDs ausgestattet, die gezielt UV- und IR-Dioden integrieren, um die Blütenbildung und den Harzgehalt zu fördern - ein Aspekt, der besonders geschätzt wird.

hortiONE Growlampen

Die hortiONE LED Growlampen aus Österreich zeichnen sich durch mehrere Alleinstellungsmerkmale aus, die sie von anderen Anbietern abheben. Ein besonderes Designmerkmal ist das um 45° abgewinkelte LED-Panel, das gleichzeitig als Reflektor dient. Diese Konstruktion ermöglicht eine größere Ausleuchtungsfläche und eine diffuse Lichtverteilung, was besonders bei größeren Anbauflächen von Vorteil ist.

Bestückt sind die Lampen mit Vollspektrum- und Hochleistungs-MID-Power-LEDs, welche mit OSRAM High-Power-LEDs kombiniert werden. Diese Mischung sorgt für ein optimiertes PAR-Spektrum mit verbessertem Rotlichtanteil, was die Blütenbildung der Pflanzen fördert.

Vorteile von LED-Lampen im Indoor-Grow

Energieeffizienz:
LEDs verbrauchen bis zu 50 % weniger Strom als HPS-Lampen.

Langlebigkeit:
Lebensdauer von 50.000 Stunden oder mehr.

Geringe Wärmeentwicklung:
Reduziert die Notwendigkeit von aufwendigen Kühlsystemen und schützt die Pflanzen vor Verbrennungen bei der richtigen Anwendung.

Flexibles Lichtspektrum:
Anpassbar an die Wachstumsphasen der Pflanzen.

Umweltfreundlicher:
LED-Lampen enthalten keine giftigen Stoffe wie Quecksilber, das in einigen anderen Lampentypen vorkommt.

Niedrigere Betriebskosten:
Aufgrund ihrer Energieeffizienz und langer Lebensdauer bieten LEDs insgesamt niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu anderen Lampenarten.

Was es bei LED-Lampen zu beachten gilt

Lichtspektrum

  • Vollspektrum-LEDs: Diese Lampen bieten ein breites Spektrum, das sowohl für die Wachstums- als auch für die Blütephase der Pflanzen geeignet ist. Sie imitieren das natürliche Sonnenlicht und sind ideal für den gesamten Wachstumszyklus.
  • Blaues Licht (400-500 nm): Fördert das vegetative Wachstum (Stängel und Blätter).
  • Rotes Licht (600-700 nm): Unterstützt die Blüte- und Fruchtbildung.
  • Violett und UV-Licht: Können das Wachstum anregen und die Pflanzen stärken, indem sie Stress auslösen, der zu einer besseren Widerstandsfähigkeit führt.
    Far Red (700-750 nm): Fördert die Blüte und kann das Blühverhalten der Pflanzen durch die Anpassung des Tageszyklus beeinflussen.

Lumen und PAR (Photosynthetically Active Radiation)

  • Lumen: Gibt die Helligkeit der Lampe an, aber nicht unbedingt die für Pflanzen verfügbare Lichtmenge. Bei Pflanzen ist es wichtiger, wie viel Licht im Photosynthetisch Aktiven Bereich (PAR) liegt.
  • PAR: Beschreibt das Licht, das für die Photosynthese von Pflanzen wichtig ist. Achte darauf, dass die LED-Lampe hohe PAR-Werte in den relevanten Wellenlängenbereichen bietet.
  • PPFD (Photosynthetic Photon Flux Density): Gibt an, wie viel Photosynthetisch Aktive Strahlung (PAR) auf eine bestimmte Fläche trifft und ist ein wichtiger Wert zur Beurteilung der Lichtintensität für das Pflanzenwachstum.

Watt und Leistung

  • Wattzahl: Die Wattzahl gibt an, wie viel Energie die Lampe verbraucht. Höhere Wattzahlen bedeuten nicht immer besseres Wachstum, aber sie können in größeren Anbauflächen notwendig sein.
  • Effizienz: Achte auf die Effizienz der Lampe, also wie viel Licht sie pro verbrauchtem Watt erzeugt. Eine gute LED-Lampe sollte zwischen 2,5 und 3,5 µmol/J (Mikromol pro Joule) liegen.

Kühlung und Wärmeabgabe

  • Kühlung: LEDs erzeugen weniger Wärme als herkömmliche Lampen, aber sie müssen dennoch gut gekühlt werden, um eine lange Lebensdauer und konstante Leistung zu gewährleisten. Achte auf eine gute Kühltechnik (z. B. Aluminium Kühlkörper oder Lüfter).
  • Wärmeentwicklung: Zu viel Wärme kann das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Achte darauf, dass die LED-Lampe eine niedrige Wärmeabgabe hat, um eine Überhitzung des Anbauraums zu vermeiden.

Dimmbarkeit und Steuerung

  • Dimmbare Lampen: Einige LEDs bieten die Möglichkeit, die Helligkeit zu regulieren. Dies kann besonders nützlich sein, um die Lichtintensität je nach Wachstumsphase (z. B. für die Blüte) anzupassen.
  • Automatisierung: Es gibt auch fortschrittliche LED-Systeme, die mit Steuerungen oder Zeitschaltuhren kompatibel sind, um das Licht automatisch zu steuern.

Zertifizierung und Sicherheit

  • Zertifikate: Achte auf Sicherheitszertifikate (z. B. CE, UL), um sicherzustellen, dass die Lampe den Sicherheitsstandards entspricht.
  • Wasserdichtigkeit: Da man in einem feuchten Raum arbeitest, sollte man darauf achten, dass die Lampen spritzwassergeschützt sind.
Loading ...