News
Schädlinge und Pilzkrankheiten
Es gibt eine Vielzahl von Schädlinge und Pilzkrankheiten die unser Pflanzen Angreifen und beschädigen.

Einträge 1 – 10 von 25
Kraut- und Braunfäule (Tomaten) / Kraut- und Knollenfäule (Kartoffeln)
Verursacher der o.g. Krankheiten ist der Pilz Phytophthora infestans . Tritt er bei Tomaten auf, bezeichnet man die
Braunfäule ist eine von verschiedenen Holzfäule-Arten (→ Stammfäule , Einleitung) und wird von verschiedenen Schadpilzen erzeugt. Sie baut den hellen Pflanzenbestandteil Zellulose ab, so dass
Rostpilze, die zur Ordnung der Ständerpilze gehören, sind Schädlinge ersten Ranges, da sie sehr viele Pflanzen (Nutz- und Zierpflanzen) befallen und dabei sehr hartnäckig sind. Weltweit gibt es 14
Unter dem Oberbegriff Holzfäule werden verschiedene Pilzgruppen parasitischer Art zusammengefasst (→ Stammfäule , Einleitung). Eine dieser Gruppen ist die Wurzelfäule , deren meist
Parasitische Pilze sind nicht nur die am häufigsten vorkommenden pflanzlichen Holzschädlinge, sondern sie richten auch den meisten Schaden an. Ihre verheerende Wirkung erzielen sie, indem sie die
Mehltau-Pilze sind verschiedene schädliche Erreger, die in der Regel immer nur auf bestimmten Pflanzenarten anzutreffen sind, um diese Nährstoffe zu entziehen. Dadurch sterben Pflanzenteile oder ganze
Der Begriff „Mehltau“ umfasst mehrere verschiedene Pilzarten, die zwar alle eine ähnliche Lebensweise haben, jedoch immer nur eine bestimmte Pflanzenart befallen. Am bekanntesten sind der Falsche
Bei Fusarien handelt es sich um die weit über 100 Arten umfassenden Schimmelpilze der Gattung Fusarium. Sie gehören zu den weltweit vorkommenden Schlauchpilzen, von denen es mehrere Tausend Arten
Wie alle anderen Milbenarten gehören auch die Weichhautmilben zur Klasse der Spinnentiere. Weltweit gibt es ca. 50 verschiedene Gattungen, von denen nur wenige in Mitteleuropa anzutreffen sind. Mit
Stechmücken, umgangssprachlich häufig auch Moskitos genannt, sind seit Millionen von Jahren fast überall auf der Welt anzutreffen. Es gibt es über 3000 Stechmückenarten, in Mitteleuropa sind über 80